Wer sind wir?
PolyIC entwickelt und vermarktet Produkte basierend auf der Plattformtechnologie der gedruckten Elektronik. Im November 2003 wurde PolyIC als Gemeinschaftsunternehmen der LEONHARD KURZ Stiftung & Co. KG und der Siemens AG gegründet. Seitdem hat sich viel getan. Im April 2006 wechselte das Unternehmen seinen Standort von Erlangen nach Fürth, um dem wachsenden Business Raum für neue Entwicklungen zu geben. Mit dem neuen Firmensitz auf dem Gelände von LEONHARD KURZ intensivierte sich noch einmal die Zusammenarbeit mit unserem Mutterkonzern. Seit 2010 hält die LEONHARD KURZ Stiftung & Co. KG 100 % der Anteile. Damit verschmelzen jahrzehntelanges Know-how in dem Bereich Oberflächendekoration und technischer Fortschritt, repräsentiert in intelligenten Sensorlösungen.

Was bieten wir?
Das Ziel von PolyIC ist es, gedruckte und flexible Elektronik für hochvolumige Märkte herzustellen. Unser Schwerpunkt liegt auf der Herstellung von transparenten, leitfähigen Sensorfolien für Touch-Anwendungen. Hierfür nutzen wir unsere patentierte PolyTC® Technologie. Damit verleihen wir unseren Touch-Sensoren mehr Transparenz und Flexibilität sowie eine höhere Leitfähigkeit als andere Anbieter der Branche. Sie eignen sich hervorragend für die Verwendung in Touchscreens und kapazitiven Bedienelementen.
Hervorzuheben ist die Möglichkeit, Dekoration, Funktion und Integration für größtmögliche Designfreiheit zu verbinden.
Dies ist durch die Besonderheiten der von PolyIC hergestellten gedruckten Elektronik möglich. Unser Schwerpunkt liegt auf der Herstellung von transparenten, leitfähigen Folien für Touch-Anwendungen, aber auch für andere Anwendungen, bei denen die Folien von Vorteil sind.
- Sensorfolien für 3D-Geometrien im Fahrzeuginnenraum
- Touchscreens für Haushaltsgeräte
- Displaysensoren für Elektrogeräte
- Kapazitative Sensortasten
- Touchslider für erweiterte Funktionalität
- Individuelle Integrationsmöglichkeiten